Praxis für Podologie

Frank Jakobs

01. Oktober 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                          

in der aktuellen, sehr dynamischen und herausfordernden Zeit stehe ich weiterhin als verlässlicher Partner sowie Dienstleister an Ihrer Seite.

In den vergangenen Jahren habe ich immer versucht, gestiegene Kosten gegen Einsparungen auszugleichen. Derzeit sehe ich mich auf allen meinen Geschäftsfeldern mit gestiegenen Kosten konfrontiert. Massiv und stetig steigende Rohstoff- und Energiekosten, steigende Produktkosten und die wachsende Inflation lassen sich nicht weiter durch Einsparungen kompensieren und nehmen Ausmaße an, auf die ich mit einer allgemeinen Preiserhöhung reagieren muss.

Aus den genannten Gründen passe ich ab dem 1. Januar 2023 die Preise für meine Dienstleistungen um 5% an. Somit bleibe ich unter der Inflationsrate von 10%. Diese Preisanpassung bedauere ich, bin mir aber sicher, dass ich somit den gewohnten Service beibehalten kann und hoffen auf Ihr Verständnis für diese Maßnahme.

Was ist Podologie

Der Podologe zählt zu den Medizinalfachberufen. Er unterstützt den Dermatologen, Orthopäden und Diabetologen bei seiner Tätigkeit und arbeitet eng mit angrenzenden Berufen zusammen. Somit nimmt er, eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Fußgesundheit ein. Der Podologe führt selbständig Fußpflegerische Behandlungsmaßnahmen durch und erkennt eigenständig pathologische Veränderungen am  Fuß. Sein Wissen lassen ihn Fußerkrankungen frühzeitig erkennen bzw. erst gar nicht entstehen.

Darüber hinaus ist der Podologe in der Lage sogenannte Risiko-Patienten wie Diabetiker, Bluter und Rheumatiker fachgerecht zu behandeln um spätfolgen wie Amputation zu vermeiden.

Die Berufsbezeichnung "Podologin" oder "Podologe" sind durch das Podologengesetz geschützt. Den Titel darf nur führen, wer eine zweijährige Vollzeit Ausbildung oder ähnliches, mit einer staatlichen Prüfung absolviert hat.  (PodG 04.12.2001)